Discussion:
kaffeemaschine mit Zeitschaltuhr schalten
(zu alt für eine Antwort)
Carsten Schmitz
2006-08-25 16:09:01 UTC
Permalink
Ohne Eingriff in die Kaffeemaschine wohl gar nicht.
(O.K., man könnte es mit einer elektromechanischen Lösung machen. Dann würde
die Uhr einen Impuls an ein Magnetventil geben. Diese Magnetventil lässt
dann Druckluft auf einen Hubzylinder wirken, welcher über eine geeignete
Mechanik auf den Druckschalter wirkt. Wahrscheinlich wäre es aber günstiger,
dir die nächsten Jahre Kaffee aus dem nächsten Hotel mit dem Taxi bringen zu
lassen.)
Ich hab eine Kaffeemaschine Die nur einen Taster zum einschalten hat.
Nun möchte ich gerne diese mit einer Zeitschaltuhr Betreiben.
Aber wie mach ich das mit einer normalen Zeitschaltuhr geht das ja nicht!
Hans Beiger
2006-08-25 16:13:49 UTC
Permalink
Hallo
Ich hab eine Kaffeemaschine Die nur einen Taster zum einschalten hat.
Nun möchte ich gerne diese mit einer Zeitschaltuhr Betreiben.
Aber wie mach ich das mit einer normalen Zeitschaltuhr geht das ja nicht!
Danke
Rolf
Hallo,

überbrücke den Taster, schon gehts.

Gruß Hans
Ralf Schrettler
2006-08-28 21:48:47 UTC
Permalink
Das ich zwischen den Schalter muss hab ich mir gedacht aber wie kopple ich
eine Passende Uhr dazwischen um genau zu sein wie mach ich das genau.
Um die Kaffeemaschine nicht mit Löchern zu verunstalten und die
elektrische Sicherheit zu gewährleisten, würde ich versuchen, den
Schalter mit einem magnetischem Reedkontakt an einer geeigneten Stelle
innerhalb des Gehäuses zu überbrücken. Stell aber sicher, das
der für den möglichen Strom ausgelegt ist.
-Was für eine Uhr
- Wie kann ich diese dann Anschlißen
Du mußt Dir überlegen, einen kleinen, mit Gleichstrom gespeisten
Elekromagneten in einem Extragehäuse so zu positionieren, dass
er den Reedkontakt auslösen kann. Es gäbe dann viele Möglichkeiten,
den Elektromagneten anzusteuern, z.B. per Zeitschaltuhr und
Steckernetzteil, wobei zu beachten ist, dass die meisten Zeitschaltuhren
mindestens 1-minütige Schritte haben.

Irgendwie erscheint mir das Ganze aber etwas aufwändig. Vielleicht ist
es billiger, eine Kaffeemaschine mit normalem Schalter plus
Zeitschaltuhr zu verwenden.

Viele Grüße

Ralf
Bernd Kohlhaas
2006-08-29 18:38:00 UTC
Permalink
Hallo,

"Hans Beiger" schrieb
Post by Hans Beiger
Ich hab eine Kaffeemaschine Die nur einen Taster zum einschalten hat.
Nun möchte ich gerne diese mit einer Zeitschaltuhr Betreiben.
Aber wie mach ich das mit einer normalen Zeitschaltuhr geht das ja nicht!
überbrücke den Taster, schon gehts.
vielleicht bin ich etwas zu blöd, um das Riesenproblem zu verstehen?

Steckdosen-Zeitschaltuhr in die Steckdose, nach Wunsch einstellen,
Kaffeemaschine einschalten und in die Zeitschaltuhr stecken, fertig.

Oder was?
--
Bernd Kohlhaas
***@gmx.de
Ralf Schrettler
2006-08-29 22:09:53 UTC
Permalink
Post by Bernd Kohlhaas
vielleicht bin ich etwas zu blöd, um das Riesenproblem zu verstehen?
Das Problem scheint der Taster zu sein, kurz drücken = einschalten,
nochmal kurz drücken = ausschalten. Also nichts was einrastet sondern
eine Art Sensor oder Stromstoßschalter.
Post by Bernd Kohlhaas
Steckdosen-Zeitschaltuhr in die Steckdose, nach Wunsch einstellen,
Kaffeemaschine einschalten und in die Zeitschaltuhr stecken, fertig.
Der Effekt wäre, dass die Kaffeemaschine dann gar nicht angeht. Einziger
Nutzen ist dann, dass nur das Ausschalten automatisiert ist, nachdem man
sie vorher per Taster eingeschaltet hat.

Viele Grüße

Ralf
Jens Schneevoigt
2006-08-29 22:32:00 UTC
Permalink
Post by Ralf Schrettler
Post by Bernd Kohlhaas
vielleicht bin ich etwas zu blöd, um das Riesenproblem zu verstehen?
Das Problem scheint der Taster zu sein, kurz drücken = einschalten,
nochmal kurz drücken = ausschalten. Also nichts was einrastet sondern
eine Art Sensor oder Stromstoßschalter.
Post by Bernd Kohlhaas
Steckdosen-Zeitschaltuhr in die Steckdose, nach Wunsch einstellen,
Kaffeemaschine einschalten und in die Zeitschaltuhr stecken, fertig.
Der Effekt wäre, dass die Kaffeemaschine dann gar nicht angeht. Einziger
Nutzen ist dann, dass nur das Ausschalten automatisiert ist, nachdem man
sie vorher per Taster eingeschaltet hat.
Evtl.tut es passend zur Zeitschaltuhr eine Kaffeemaschine für 5 Euro aus
dem nächsten Baumarkt. Den Aufwand, den Taster zu umgehen, würde ich nicht
auf mich nehmen.

mfg schneeer
Carsten Schmitz
2006-08-30 11:32:20 UTC
Permalink
"Ralf Schrettler" schrieb
Post by Ralf Schrettler
Post by Bernd Kohlhaas
vielleicht bin ich etwas zu blöd, um das Riesenproblem zu verstehen?
Das Problem scheint der Taster zu sein, kurz drücken = einschalten,
nochmal kurz drücken = ausschalten. Also nichts was einrastet sondern
eine Art Sensor oder Stromstoßschalter.
Und wenn der Taster u.A. auch dafür zuständig ist, die Maschine nach dem
Durchlaufen des Wassers auszuschalten (z.B. durch Erkennung der erhöhten
Boiler-Temperatur), dann sollte man ihn tunlichst nicht überbrücken.
Sonst wird man am Morgen nicht durch den Duft frisch gebrühten Tees geweckt,
sondern durch die Martinhörner der anrückenden Feuerwehr.
Oder man wacht im Krankenhaus auf.
Oder gar nicht mehr.

Loading...